In diesem Abschnitt erfährst Du, wie Du QGIS auf Deinem PC zum Laufen bringst. Du lernst die wichtigsten ErweiterungenAdd-onsZusätzlich downloadbare Tools und Plugins welche von der QGIS Community entwickelt werde. und Plugins für den Einstieg kennen. Du erfährst zudem, was Du bei QGIS beachten musst.
Lernziele:
Du weißt, wie Du QGIS installieren kannst
Du kennst die wichtigsten Erweiterungen
Du weißt worauf bei QGIS zu achten ist
QGIS installieren
QGIS stellt geringe Ansprüche an die Systemvoraussetzungen und bietet verschiedene Möglichkeiten, die Software je nach Plattform zu installieren. QGIS läuft unter Linux, Unix, Mac OSX, Windows und Android und unterstützt eine Vielzahl von Vektor-, RasterRasterRasterdaten geben Information über die Erdoberfläche und ihre Topographie. Luft- und Satellitenbilder werden als Rasterdaten verwendet, sie haben keine eigene Datenbank.- und Datenbankformaten und -funktionen. Die Installation von QGIS ist sehr einfach. Geh hierfür auf die QGIS Webseite und wähle dann die gewünschte Version, mit der Du arbeiten möchtest. Dort findest Du die neueste Version, die Langzeitversion (LTR) und die archivierten älteren Versionen, die QGIS zur Verfügung stellt.
Lade QGIS herunter, indem Du den Anweisungen des Anbieters folgst.
QGIS ist installiert.
Im QGIS-Paket sind mehrere Programme enthalten:
Programme
Erklärung
QGIS (gewählte Version)
Die eigenständige QGIS-Software zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von GeodatenGeodatenRaumbezogene Daten.
QGIS with GRASS
GRASS ist ein eigenständiges quelloffenes GIS, das durch die Integration in QGIS, den Zugriff auf GRASS GIS Datenbanken und Funktionalitäten ermöglicht.
OSGeo4W shell
Mit OSGeo4 W shell kann mit QGIS auf weitere Tools zugegriffen werden, die es nicht im eigenständigen QGIS-Programm gibt.
SAGA GIS
SAGA GIS ist ein eigenständiges quelloffenes GIS, das durch die Integration in QGIS, den Zugriff auf SAGA GIS Datenbanken und Funktionalitäten ermöglicht.
Die Veröffentlichung und Entwicklung von QGIS erfolgt nach einem Freigabe-Zeitplan. Alle vier Monate wird eine neue Version veröffentlicht. QGIS Versionen mit einer geraden Nummer sind veröffentlichte Ausgaben, diejenigen mit ungeraden Versionsnummern sind Entwicklungsversionen. Jede dritte Versionsfreigabe erlaubt dank einem Feature Freeze eine langfristige Versionsline (engl.: Long Term Release; LTR).
Sowohl die aktuelle Version als auch die Langzeitversion haben je nach Einsatzgebiet bestimmte Vor- und Nachteile:
Version
Vorteile
Nachteile
Geeignet für …
Neuste Version
3.16.1
Neuste Features
Unfertige Übersetzungen
Häufige Umstellung
Flexible Nutzer
Langzeitversion (LTR)
Version 3.10.12
Stabile Software
Nicht die neuesten Features
Behörden, Gemeinden, Firmen
Anwendungen
QGIS ist ein Desktop –GIS mit räumlichem Dateibrowser, Server- und Webanwendungen. Du kannst im QGIS-Server steuern, welche LayerLayerEinzelne Ebenen welche Informationen enthalten (Punktlayer, Linienlayer, Polygonlayer)., AttributeAttributInformationen welche einem Objekt zugeordnet sind., Layouts und Koordinatensysteme Du exportieren möchtest. Mit QGIS-Webclient kannst Du Deine Projekte im Web veröffentlichen. Du hast eine große Auswahl an Möglichkeiten zur Symbolisierung, Beschriftung und Überblendungsfunktion, um eindrucksvolle Karten zu erstellen. Mit der Anwendung Input kannst Du Daten über Deine Smartphone-App erfassen. Mit IntraMapsRoam kannst Du auch auf weitere Daten zugreifen.
QGIS Anwendungen und ihre Funktionen:
Anwendung
Funktion
QGIS-Webclient
Du kannst eindrucksvolle Karten erstellen und Deine Projekte im Web veröffentlichen.
Input
Mit dieser Smartphone App kannst Du Daten erfassen.
Intra Maps Roam
Dank des integrierten Datensets von QGIS kannst Du auf alle Daten von Intra Maps Roam zugreifen.
QGIS ist eine Software, die mithilfe von Plugins (Erweiterungen) arbeitet. Diese PluginPluginErweiterung-Architektur ermöglicht Dir weitere Funktionalitäten in das Programm einzufügen. Die Erweiterungen findest Du in der Menüleiste im Reiter Dialog. Dort kannst Du diese über Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren öffnen und verwalten. Updates werden Dir durch einen blauen Link in der Statusleiste angezeigt. Du kannst diese auf verschiedene Arten installieren und aktualisieren. Hierfür werden Dir als Hilfe Metadaten im rechten Bedienfeld angezeigt.
So öffnest Du eine Erweiterung
Geh auf den Reiter Dialog -> Erweiterungen -> Erweiterungen verwalten und installieren
Klick die gewünschte Erweiterung an
Geh auf Erweiterung installieren
Die Erweiterung ist installiert.
QGIS Plugins sind entweder als Kern-Plugins oder Externe Plugins implementiert. Kern-Plugins sind Teil jeder QGIS Distribution. Externe Plugins werden in externen Repositories gespeichert und werden von den individuellen Autoren gewartet.
Du hast auch die Möglichkeit die Filter-Funktion zu verwenden und nach bestimmten Erweiterungen zu suchen. Unter Alle findest Du eine Auflistung mit allen zur Verfügung stehenden Erweiterungen.
So suchst Du nach Erweiterungen über die Filter Funktion
Geh auf Alle
Gib den Namen der gesuchten Erweiterung in das obige Suchfeld ein
Eine Auflistung von Erweiterungen, in welchen Dein Suchbegriff vorkommt, erfolgt automatisch
Wir haben für Dich eine Liste der wichtigsten Erweiterungen und ihrer Funktionen zusammengestellt.
Erweiterung
Funktion
QuickMapServicesQuickMapServicesKartendienst-Plugin mit Sammlungen von Hintergrundkarten und Luftbildern.
Du kannst online verfügbare Hintergrundkarten wie z.B. Goolge Maps, OpenStreetMapOSMOpenStreetMap, Bing, Mapbox ganz einfach herunterladen
qgis2map
Hiermit kannst Du dank der JAVA-Bibliotheken OpenLayers und Leaflet Online-Karten aus dem aktuellen QGIS-Projekt erstellen
Qgis2threejs
Du kannst Höhenmodelle in 3D für Online-Präsentation visualisieren
QuickOSM
Hiermit kannst Du einzelne Teildatensätze gezielt herunterladen und Datenimportbuildings in canvas extent darstellen