Diese Lektion beschäftigt sich mit Kartierungsergebnissen. Anhand einer Analyse zur Naherholungsqualität entlang der Fulda siehst Du, wie Kartierungsergebnisse erfasst, in GIS eingearbeitet und ausgewertet werden.
Lernziele:
Du weißt, wie Du Kartierungsergebnisse in GIS lädst
Du weißt, wie Du Kartierungsdaten in GIS auswerten kannst
Du weißt, wie Du Kartierungsergebnisse darstellen kannst
Kartierungsergebnisse in GIS laden
So lädst Du Daten herunter
Lege im Ordner „1_Geodaten“ einen neuen Unterordner mit dem Namen „5_Kartierung“ an.
Lade die CSV-Datei über den folgenden Link (slfo_2020_01_26) herunter und lege die Daten in „5_Kartierung“ ab.
Sollten Probleme auftreten verwende die geojson-Datei über den folgenden Link (slfo_2020_01_26)
So importierst Du die CSV-Dateien
Importiere die CSV-Dateien in GIS: Strg+L -> Daten Source Manager öffnet sich -> Rubrik Getrennte Texte auswählen
Öffne die CSV-Datei „slfo_2020_01_26“
Wähle das Dateiformat CSV (kommagetrennte Werte)
So bearbeitest Du die Geometrie
4. Wähle unter Geometriedefinition -> Geometrie-KBSKoordinatenbezugssystemEin Koordinatenbezugssystem (KBS) bestimmt den Bezug der zwei-dimensionalen projizierten Karte im GIS zu realen Orten an der Erdoberfläche. -> „EPSG 4326 – WGS 84“
5. Bestätige mit Hinzufügen
Die Geometrie ist bearbeitet
Lade die neu importierten CSV-Datei in die Datenbank als GeopackageGeoPackageDatei bestehend aus mehreren Vektor- und Rasterdaten in einer SQLite-Datenbank. Mehrere Featureklassen können in einer Geopackage-Datei gespeichert werden.
Klicke im Layerfenster mit der rechten Maustaste auf LayerLayerEinzelne Ebenen welche Informationen enthalten (Punktlayer, Linienlayer, Polygonlayer). „slfo_2020_01_26“ -> Exportieren -> Objekt speichern als
Wähle das Format Geopackage
Klicke beim Dateinamen auf „…“
Wähle „osm_kassel.gpkgGeoPackageDatei bestehend aus mehreren Vektor- und Rasterdaten in einer SQLite-Datenbank. Mehrere Featureklassen können in einer Geopackage-Datei gespeichert werden.
“ -> 1_Geodaten -> 2_Grunddaten
Benenne den Layer -> „osm_kassel_kartierung“
Gib das Projekt als KBS an
Sollte eine Fehlermeldung kommen, dann gehe einen alternativen Weg über die Datenbank
So importierst Du ein Geopackage über die Datenbank
Klicke hierfür in der Menüwerkzeugleiste den Reiter Datenbank an -> dann DB-Verwaltung
Klicke mit der rechten Maustaste auf GeoPackage -> Neue Verbindung
Wähle Geopackage „osm_kassel.gpkg“ aus
Klicke „Layer/Datei importieren“ an -> gehen auf Eingabe -> „slfo_2020_01_26.geojsn“
Wähle Quell-Srid (EPSG 4326 – WGS 84) und Ziel-SRID (Pro-jekt-KBS) aus
Bestätige mit ok
Füge den neuen Layer über Browser hinzu
Die Geopackage sind importiert
Mit Kartierungsdaten in GIS arbeiten
Arbeite mit den Daten an verschiedenen Anwendungsbeispielen, indem Du die Daten zunächst in Kartierungsgruppen klassifizierst und anschließend die Verteilungsmuster der Kartierungspunkte in einer HeatmapHeatmapEine Heatmap visualisiert die Dichte, bspw. die Bevölkerungsdichte in einer Stadt. zeigst.
Ein Fallbeispiel
So arbeitest Du die Kartierungsdaten in GIS ein
Schaue in die AttributtabelleAttributtabelleDie Attributtabelle zeigt alle Objekte und Informationen des ausgewählten Layers.
des Layer osm_kassel Kartierung
Wandle das Textfeld in einen nummerischen Wert/ein nummerisches Feld um (siehe weiter unten)
Klassifiziere die Daten nach Kartierungsgruppen, indem Du folgende Schritte vornimmst: Layergestaltung -> Symbolisierung -> Kategorisiert -> Spalte: user_id -> Klassifizieren
Die Kartierungsergebnisse sind klassifiziert
Die Spalte „slfo_fazit“ enthält „Na“ – Werte. Wenn bei der Kartierung nichts verändert wurde, wurde der Schiebebalken nicht bewegt. In diesem Fall bedeutet „NA“ = „50“
Ein Textfeld kann nicht nummerisch ausgewertet werden, daher muss das Textfeld in ein nummerisches Feld umgewandelt werden
Zeige das Verteilungsmuster der Kartierungspunkte an, indem Du eine Heatmap erstellst
So erstellst Du eine Heatmap
Dupliziere den Layer (rechtsklick auf den Layer -> Layer duplizieren)
Erstelle mit der Kopie eine Heatmap, indem Du auf Layergestaltung -> Symbolisierung -> Heatmap auswählen klickst
Duplikate eignen sich gut, um die Daten unterschiedlich darzustellen
So passt Du eine Heatmap an
Passe den Farbverlauf an: Klicke auf den Farbverlauf -> dann kannst Du die „Plots“ ausklappen -> Deckkraft
Setze für niedrige Werte die Deckkraft auf NullNull ValuesNull-Werte werden oft in Attributtabellen angezeigt, sie zeigen das ein Wert bisher noch leer ist bzw. das Informationen fehlen.
Setze Zwischenpunkte (Darstellung sinnvoll eingrenzen) -> bestätige mit Ok
Setze den Radius auf „Karteneinheiten“
Passe den Wert auf 100 an
Passe die Darstellungsqualität auf „Beste Qualität“ an
So strukturierst Du die räumliche Verteilung der einzelnen Gruppenkartierungen
Begrenze die Geometrie, indem Du auf Verarbeitungswerkzeuge (Ansicht -> Bedienfelder) -> minimal begrenzende Geometrie klickst
Gehe auf Eingabelayer -> Kartierungslayer -> osm_kassel Kartierung -> Feld setzen: user_id (für jede Kartiergruppe wird eine eigene Hülle gebaut)
Wähle den Geometrietyp: Konvexe Hülle
Klicke auf Starte
Die Gruppenkartierungen sind verteilt
So gestaltest Du die Beschriftung
Wähle Layer „osm_kassel_kartierung“ aus
Wähle unter Layergestaltung des Kartierungslayers Beschriftung -> Regelbasierte Beschriftung
Erste Möglichkeit
So erstellst Du die Darstellungsregel für die Beschriftung (a)
Füge eine Regel hinzu (grünes Plus)
Gib im Feld Beschreibung ein: „ich würde hier gerne“
Klicke auf Filter, wähle das folgende Feld an „slfo_ich_wuerde_hier_gerne_freitext“ und ergänze den Filter != ‚NA‘
Die Darstellungsregel für die Beschriftung wurde erstellt
„! =“ bedeutet immer ungleich
Zweite Möglichkeit:
So erstellst Du die Darstellungsregel für die Beschriftung (b)
Füge eine Regel hinzu (grünes Plus)
Gib im Feld Beschreibung ein: „Ich kann hier“
Klicke auf Filter, wähle das folgende Feld an „slfo_ich_kann_hier“ und ergänze den Filter mit != ‚NA‘
Die Darstellungsregel für die Beschriftung wurde erstellt
Auswertung der Bewertung der Naherholungsqualität
Wie bereits beschrieben, ist für die Auswertung eine Umwandlung der Werte in der Attributtabelle aus der Spalte „slfo_fazit“ erforderlich.
So wandelst Du die Werte in der Attributtabelle um
Lege eine neue Spalte in der Attributtabelle an
Öffne den FeldrechnerFeldrechnerTool zum Eingeben von Befehlen. (Strg + I)
Ausgabefeldname: fazit -> Ausdruck: CASE WHEN „slfo_fazit“ = ‚NA‘ THEN 50 WHEN „slfo_fazit“ != ‚NA‘ THEN „slfo_fazit“ END
Die Werte wurden umgewandelt
Erstelle ein regelmäßiges Gitter als Auswertungshilfe
So erzeugst Du ein Gitter
Klicke auf Verarbeitungswerkzeuge: Gitter erzeugen
Wähle den Gittertyp: Hexagon (PolygonPolygonsPolygonobjekte in QGIS.)
Wähle die Gitterausdehnung: Kartierungslayer
Stelle den horizontalen und vertikalen Abstand ein: 15 m
Klicke auf Verarbeitungswerkzeuge
Klicke auf Eingabelayer: Gitter
Das Gitter wurde erzeugt.
So fasst Du die Layer nach Position zusammen (= Verknüpfung Gitterlayer und Punktlayer)
Wähle in der Verarbeitungstoolbox den Algorithmus „AttributeAttributInformationen welche einem Objekt zugeordnet sind. nach Position zusammenfügen“
Wähle als Grundlayer den Gitterlayer und wähle bei „Layer verknüpfen“ den Punktlayer „Kassel Kartierung“ aus
Bestätige mit „Starte“
Die Gitter- und Punktlayer sind verknüpft
So bearbeitest Du den eben zusammengefassten Layer (= Bearbeitung der verknüpften Layer)
Klicke auf Filter: „fazit_count“ > = 1
Gehe auf Layergestaltung -> zusammengefasster Layer -> Abgestuft
Klicke auf die Spalte: fazit_mean
Wähle den Farbverlauf: von Rot nach Grün
Klicke auf Klassifizieren
Lösche das „Gitter“
Die zusammengefassten Layer sind bearbeitet
So speicherst Du die zusammengefassten Layer
Wähle das Format: Geopackage aus
Wähle den Dateinamen: „osm_kassel.gpkg“ aus
Benenne den Layer: Bspl. osm_kassel_kartierung_ergebnis
Die zusammengefassten Layer sind gespeichert
So installierst Du die Erweiterung Qgis2threejs
Installiere die Erweiterung Qgis2threejs (Dokumentation)
Gehe auf Web -> Qgis2threejs -> Qgis2threejs Exporter
Qgis2threejs ist importiert
So erstellst Du die Visualisierung mit Qgis2threejs
Wähle unter „DEM“ das Höhenmodell dgm10 aus
Klicke auf Scene -> Scene Settings und bestätige mit ok
Setze Vertical exaggeration auf 5
Wähle unter „Polygon“ den abgespeicherten Layer an
Klicke mit der rechten Maustaste auf den Layer -> Properties
Wähle unter Object type: Extruded
Wähle unter Z coordinate – Mode -> Relative to (ausgewählten Höhenlayer) und bestätige mit ok
Die Visualisierung wurde erstellt
Die Darstellung der TopographieTopographieBeschreibung und Darstellung geografischer Örtlichkeiten. ist durch die Einstellung der Vertical exaggeration auf 5 ausgeprägter
So stellst Du die Säulenhöhe in Abhängigkeit zur Werteausprägung dar
Du befindest Dich weiterhin im Qgis2threejs Exporter.
Klicke mit der rechten Maustaste auf den eben ausgewählten Layer unter „Polygon“ -> Properties
Gehe auf Height -> Expression -> fazit_mean/2 und bestätige mit ok
Die Säulenhöhen wurden eingestellt
So bindest Du das Bild in das Layout ein
Mache einen Screenshot oder speichere das Bild ab: File -> Save scene as -> Image
Füge das Bild in ein Drucklayout ein
Füge die dazugehörige Legende hinzu
Dis Bild ist in das Drucklayout eingebunden
Das hast Du gelernt!
Ziele
Ergebnisse
Du kannst Kartierungsergebnisse (CSV-Dateien) in GIS laden.
Speichere die Kartierungsergebnisse in einem Ordner ab
Du kannst die CSV-Dateien in GIS importieren: Daten Source Manager öffnen (Strg+L) -> Rubrik „getrennte Texte“ auswählen -> CSV-Datei öffnen -> Dateiformat: CSV, „getrennte Werte“
Du kannst Geometrien bearbeiten und als Geopackage speichern und diese über die Datenbank importieren.
Du kannst Dateien als Geopackage speichern: Rechtsklick auf den Layer -> Exportieren -> Speichern als -> Format: Geopackage -> Datei benennen und Speicherort auswählen
Du kannst eine Heatmap erstellen und anpassen.
Wandle zunächst das Textfeld in einen nummerischen Wert/nummerisches Feld um (Attributtabelle)
Klassifiziere die Kartierungsdaten nach Kartierungsgruppe: Layergestaltung -> Symbolisierung -> Kategorisiert -> Spalte: user_id -> Klassifizieren
Du kannst eine Heatmap erstellen: Dupliziere zunächst den Layer (Rechtsklick -> Layer duplizieren) -> Layergestaltung -> Symbolisierung -> Heatmap
Du kannst die Heatmap anpassen: Symbolisierung -> Deckkraft: Null -> Zwischenpunkte setzen: Darstellung sinnvoll eingrenzen -> ok -> Radius: Karteneinheiten, Wert 100 -> Darstellungsqualität: Beste Qualität
Du kannst die räumliche Verteilung der einzelnen Gruppenkartierungen strukturieren: Geometrie begrenzen: Verarbeitungswerkzeuge (Ansicht -> Bedienfeder) -> minimal begrenzende Geometrie -> Eingabelayer -> Kartierungslayer -> osm_kassel Kartierung -> Feld setzen: user_id -> Geometrietyp: Konvexe Hülle -> Starte
Du kannst ein Labelling mit Beschriftungsregeln erstellen.
Du kannst ein Labelling erstellen: Kartierungslayer auswählen -> Layergestaltung -> Beschriftung -> Regelbasierte Beschriftung
Du kannst eine Beschriftungsregel erstellen:
A) Beschriftungsregel hinzufügen (grünes Plus) -> Feld Beschreibung: Ich würde hier gerne -> Filter: slfo_ich_wuerde_hier_gerne_freitext” != ‘NA’
Falls NA-Werte (Leerwerte) vorhanden sind, diese ersetzen und ein Gitter für die Kartierungszusammenfasssung vorbereiten.
Du kannst Werte in der Attributtabelle umwandeln: Neue Spalte anlegen -> Feldrechner öffnen (Strg+I) -> Ausgabefeldname: fazit -> Ausdruck: CASE WHEN „slfo_fazit“ = ‘NA’ THEN 50 WHEN “slfo_fazit” != ‘NA’ THEN “slfo_fazit” END
Du kannst ein Gitter erzeugen: Verarbeitungswerkzeuge -> Gitter erzeugen -> Gittertyp: Hexagon (Polygon) -> Gitterausdehnung: Kartierungslayer -> horizontaler & vertikaler Abstand: 15 m -> Starte
Du kannst Layer zusammenfassen (Gitter- & Punktlayer), bearbeiten und abspeichern.
Du kannst Layer nach Position zusammenfassen: Verarbeitungswerkzeugkasten -> Attribute nach Position zusammenfügen -> Eingabelayer: Gitterlayer -> Layer verknüpfen: Punktlayer „Kassel Kartierung“ -> Starte
Du kannst eine Visualisierung mit Qgis2threejs erstellen.
Installiere zunächst die Erweiterung Qgis2threejs
Du kannst die Erweiterung öffnen: Web -> Qgis2threejs -> Qgis2threejs Exporter
Du kannst eine Visualisierung erstellen: DEM: Höhenmodell auswählen -> Scene -> Scene Settings -> ok -> Vertical exaggeration: 5 -> Polygon: zusammengefasster Layer -> Rechtsklick auf den Layer -> Properties -> Object type: Extruded -> Z coordinate – Mode: Relative to -> ok
Du kannst die Säulenhöhe in Abhängigkeit zur Wertausprägung darstellen: Polygon: Rechtsklick auf zusammengefassten Layer -> Properties -> Height -> Expression -> fazit_mean/2 -> ok
Du kannst die Visualisierung in ein Drucklayout einbinden.
Mach einen Screenshot oder speichere das Bild ab (File -> Save scene as -> Image)
Füge das Bild in ein Drucklayout ein und füge die dazugehörige Legende hinzu