Hier findest Du praktische Übungen zur Einführung in die Arbeit mit Geoinformationssystemen.
Lektion 1 – Erste Schritte in QGIS
In dieser Lektion erfährst Du, wie Du QGIS starten und mit Deinen ersten GeodatenGeodaten Raumbezogene Daten arbeiten kannst. Auf diesem Weg lernst Du die Benutzeroberfläche und den Arbeitsbereich des Programms besser kennen. Am Ende der Lektion wirst Du ein Projekt und eine Ordnerstruktur anlegen können. Du wirst wissen, wie Du eine Hintergrundkarte für Deine Arbeit gut nutzen, Geodaten umprojezieren und als GeopackageGeoPackage Datei bestehend aus mehreren Vektor- und Rasterdaten in einer SQLite-Datenbank. Mehrere Featureklassen können in einer Geopackage-Datei gespeichert werden. ablegen kannst.
Lernziele:
- Oberfläche optimieren, Ordnerstruktur und Projektdatei anlegen
- Hintergrundkarte einbinden und erste Geodaten laden
- Geodaten umprojizieren und in Geopackage ablegen
Lektion 2 – Geodaten darstellen
In diesem Abschnitt erfährst Du alles rund um die Layergestaltung. Die heruntergeladene OSMOSM OpenStreetMap-Map enthält eine Vielzahl von Informationen. Das kann sehr unübersichtlich sein. Durch die passende Layergestaltung soll der Betrachter auf den ersten Blick die wichtigsten Informationen erfassen können. Das Aufstellen von Darstellungsregeln ermöglicht es gezielt die AttributeAttribut Informationen welche einem Objekt zugeordnet sind. der Karte sichtbar zu machen, die für das jeweilige Projekt wichtig sind. Welche Daten sind relevant? Was soll hervorgehoben und wie dargestellt werden? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Abschnitt.
Lernziele:
- Du lernst einen Schwarzplan zu erstellen
- Du lernst, wie Du Stadtteile und Gemeinden sichtbar machst
- Du lernst, wie Du die Beschriftungen der Stadteile und Gemeinden differenzieren kannst
- Du lernst Karten auszugestalten
Lektion 3 – Beschriftungen und Layout
Dieser Abschnitt widmet sich dem Thema Labelling (Beschriftung) und Layout. Am Beispiel des Kasseler Straßennetzwerkes erstellst Du ein mehrstufiges Modell zur Beschriftung von Verkehrswegen. Es handelt sich hierbei ggf. um eine komplexe Aufgabe, da Linien in hoher Dichte beschriftet werden müssen und verschiedene Probleme auftreten können (z.B. bestehen Straßen teilweise aus mehreren Einzelstücken, weswegen es zu unschönen Mehrfachbeschriftungen kommen kann).
Lernziele:
- Du kennst das Grundprinzip des Beschriftens von Objekten in GIS
- Du nutzt abgestuftes Beschriften von Straßenkategorien
- Du kannst die Sichtbarkeit über Maßstabsbereiche steuern
Lektion 4 – Mit Höhendaten arbeiten
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit Höhendaten. Höhendaten sind Daten, die durch Vermessung vom Boden aus, aus der Luft oder von Satelliten gewonnen werden und uns einen Überblick über die Topografie des betrachteten Geländes geben. Mit den Höhendaten kannst Du ein dreidimensional wirkendes Bild erzeugen. Zusätzlich lassen sich viele weitere Erkenntnisse aus den Höhendaten ableiten. Darunter zu fassen sind u.a. Hangneigung, Exposition und hydrologische Einzugsgebiete.
Lernziele:
- Ordnerstruktur erweitern
- Höhendaten laden
- Höhendaten klassifizieren und interpolierenInterpolieren Werte zwischen bekannten Werten einer Funktion errechnen.
- Temporärlayer erstellen und speichern
- LayerLayer Einzelne Ebenen welche Informationen enthalten (Punktlayer, Linienlayer, Polygonlayer). gestalten
- SchummerungSchummerung Eine Schummerung ist eine Flächentönung, mit der in der Kartografie ein räumlicher Eindruck der relativen Höhenunterschiede des Geländes erzeugt wird. Die Schattierungen entstehen meist durch die Beleuchtung mit einer imaginären Lichtquelle. vergleichen, Höhendaten und Schummerung kombinieren und speichern
- Farbverlauf erstellen (dgm cubic)
- DGM1 laden und Schummerung auswählen
- PyramidenPyramiden Pyramiden sind Darstellungen des Datasets mit reduzierter Auflösung, die zur Verbesserung der Performance verwendet werden. Pyramiden können die Anzeige von Raster-Daten beschleunigen, da nur die für die Anzeige erforderlichen Daten in der vorgegebenen Auflösung abgerufen werden. und 3-D-Karten erstellen
Lektion 5 – Kartierung auswerten
Diese Lektion beschäftigt sich mit Kartierungsergebnissen. Anhand einer Analyse zur Naherholungsqualität entlang der Fulda siehst Du, wie Kartierungsergebnisse erfasst, in GIS eingearbeitet und ausgewertet werden.
Lernziele:
- Du weißt, wie Du Kartierungsergebnisse in GIS lädst
- Du weißt, wie Du Kartierungsdaten in GIS auswerten kannst
- Du weißt, wie Du Kartierungsergebnisse darstellen kannst